Produkt

Betonbodenpoliermaschine

Die Küche ist in der Regel der meistgenutzte Raum in jedem Zuhause. Daher benötigen Sie strapazierfähige, benutzerfreundliche und ansprechende Böden. Wenn Sie Ihr Haus renovieren und Vorschläge für Küchenböden benötigen, helfen Ihnen diese Ideen bei der Umsetzung Ihres nächsten Projekts.
Wenn es um Küchenböden geht, ist das Budget ein entscheidender Faktor. Für kostenbewusste Menschen ist Vinyl eine gute Wahl, aber Holzwerkstoffe stellen eine größere Investition dar.
Berücksichtigen Sie die Größe des Raumes. In einer kleineren Küche beispielsweise bedeuten größere Fliesen (600 mm x 600 mm oder 800 mm x 800 mm) weniger Fugen, sodass der Raum größer wirkt, sagte Ben Bryden.
Sie können einen Küchenboden wählen, der Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringt und den optischen Ton für Ihr Zuhause angibt, oder, wie David Conlon, Gründer und Innenarchitekt von En Masse Bespoke, vorschlägt, den Küchenboden nutzen, um einen Raum für Ihr gesamtes Erdgeschoss zu schaffen. Ein einheitlicher Ansatz, wenn möglich, erweitert die Sichtlinie zur Gartenterrasse: „Es ist wichtig, das Wasser fließen zu lassen. Auch wenn der Boden jedes Raums anders ist, verwenden Sie Farbe.“
Fliesen sind sehr pflegeleicht und daher eine gute Wahl für die Küche. Sie sind in der Regel günstiger als Stein oder Keramik, benötigen weniger Pflege und sind widerstandsfähiger als Keramik. „Es gibt viele Fugenfarben zur Auswahl“, sagt Emily Black, Designerin von Emily May Interiors. „Mitteldunkle Farben eignen sich besser für den Boden, da sich Schmutz darin tief einnistet.“
Es steht eine Vielzahl von Farben, Texturen und Größen zur Auswahl. Ob moderner Glanz, rustikales Holz, strukturierter Steineffekt oder geometrischer Retro-Druck – mit Keramikfliesen erzielen Sie problemlos den gewünschten Look. In kleineren Küchen fördert helles Porzellan die Lichtreflexion und lässt den Raum größer wirken.
Jo Oliver, Direktor von The Stone & Ceramic Warehouse, sagte, dass Porzellan dank moderner Technologie mittlerweile auch flexibel genug für den Einsatz im Außenbereich sei und sich daher sehr gut für Küchen mit Zugang zum Garten eignet: „Porzellan ist eine großartige Wahl, da es nahezu unzerstörbar ist.“
• Es kann in kreativen Formen (wie Sechsecken und Rechtecken) und verschiedenen Verlegemustern (wie gerade, Ziegel-Beton, Parkett und Fischgrät) verlegt werden, um das gewünschte Erscheinungsbild zu erzielen.
• Sie müssen den Abfall berücksichtigen, also addieren Sie 10 % zum gemessenen Wert und runden Sie auf das nächste Kästchen auf.
Vinyl ist für jedes Budget erhältlich, von weniger als 10 £ pro Quadratmeter bis hin zu Luxus-Vinylfliesen (LVT), die mit mehreren „Polster“-Schichten für ein weicheres Gefühl und eine längere Lebensdauer ausgestattet sind.
Vinyl ist eine sehr praktische Wahl, da es allen Belastungen des Alltags standhält. Johanna Constantinou, Brand Director von Tapi Carpets and Flooring, sagte: „Die Küche ist das Herzstück des Hauses, und der Boden muss eine solide Grundlage bieten, die nahezu autark ist.“ „Sie müssen sich also keine Sorgen um verschüttete Flüssigkeiten, umfallende Töpfe, Wasser, Lecks und Hitze machen. Wählen Sie einen sehr robusten Bodenbelag wie Vinyl oder LVT.“
Johanna sagte, dass der große Trend dieses Jahr Stein- oder Betonoptik sei: „Früher war dies nur mit enormem Aufwand zu erreichen, aber jetzt kann LVT die gewünschte Optik mit zusätzlicher Attraktivität und Komfort schaffen.“
• Wenn Sie ein ungeschickter Koch sind, sind Sie zu nachsichtig – im Vergleich zu Porzellan sind Vinylplatten weniger anfällig für Risse, und Sie werden keine Fliesen brechen, sagt William Durrant, Gründer und Direktor von Herringbone Kitchens
Idealerweise sollte der Untergrund vollkommen eben und glatt sein. Unebenheiten spiegeln sich auf der Bodenoberfläche wider. Julia Trendall, Bodenexpertin bei Benchmarx Kitchens, empfiehlt, dass der Unterschied in der 3-Meter-Spanne in der Regel nicht mehr als 3 mm beträgt. Gegebenenfalls muss eine Ausgleichsmasse aufgetragen werden, was in der Regel einem professionellen Vinylfliesenleger obliegt.
• Prüfen Sie vor dem Verlegen von Vinyl, ob Feuchtigkeit vorhanden ist. Möglicherweise müssen Sie eine feuchtigkeitsbeständige Folie oder Schicht auftragen. Befolgen Sie hierzu bitte die professionellen Ratschläge von Fachfirmen (z. B. Rentokil Initial).
Dank neuer Technologien lassen sich bestimmte Laminatböden kaum noch von Fertigparkett unterscheiden. So profitieren Sie von einer hochwertigen Optik und längerer Haltbarkeit zu einem günstigeren Preis.
Der Verbundboden besteht aus mehreren Schichten MDF (mitteldichte Faserplatte) mit aufgedruckten realistischen Mustern und einer verschleißfesten und ideal kratz- und schmutzabweisenden Oberfläche.
Das größte Problem ist Wasser. Schon kleinste Flüssigkeitsmengen, wie nasse Schuhe oder Geschirrspülen, können Laminat beschädigen. Achten Sie daher auf Marken mit hydraulischen Dichtungssystemen, empfiehlt David Snazel, Einkäufer von Carpetright für Hartböden. „Das verlängert die Lebensdauer des Produkts, da es das Eindringen von Wasser verhindert. Es verhindert, dass Wasser durch die Deckschicht sickert und in die MDF-Platte eindringt, die dadurch aufquillt und „aufbläst“.
• Lassen Sie es wenn möglich professionell verlegen. Auch bei günstigeren Laminaten kann die Veredelung eine wichtige Rolle spielen.
Peter Keane, Direktor der Natural Wood Floor Company, sagte, dass Massivholzböden sowohl schön als auch praktisch seien, jedoch immer Fertigparkett anstelle von Massivholzböden gewählt werde.
Dank seiner Konstruktion hält Fertigparkett den Temperaturen, der Luftfeuchtigkeit und den Feuchtigkeitsschwankungen in der Küche stand. Die oberste Schicht der Diele besteht aus echtem Hartholz, die darunterliegende Sperrholzschicht sorgt für Formfestigkeit und Stabilität. Fertigparkett ist auch für Fußbodenheizung geeignet, fragen Sie jedoch vorher beim Hersteller nach.
Es ist außerdem sehr vielseitig. Verwenden Sie großzügige Dielen und verschiedene Hölzer, um einen rustikalen Look zu kreieren, oder entscheiden Sie sich für eine schlichte Politur mit feinerer Maserung.
Alex Main, Leiter der Abteilung für wiederverwertete Küchen- und Bodenbeläge bei The Main Company, empfiehlt die Verwendung von wiederverwertetem Holzboden. „Das ist nicht nur umweltbewusst, sondern verleiht der Küche auch echten Charme. Kein Stück Holz ist wie das andere, und das gilt auch für eine Küche aus recyceltem Holz.“
Bedenken Sie jedoch die Probleme im Zusammenhang mit Feuchtigkeit, Ausdehnung und Zusammenziehen und erwarten Sie keine Perfektion.
• Die harte und glänzende Küchenoberfläche wird unmittelbar nach dem Verlegen des Holzbodens „weicher“, wodurch der Raum ausgewogen bleibt und wohnlicher aussieht, sagt David Papworth, Geschäftsführer des Holzspezialisten Junkers.
• Verwenden Sie einen milden Mopp und ein mildes Reinigungsmittel, um schlammige Fußabdrücke und verschüttete Flüssigkeiten problemlos zu beseitigen.
• Fertigparkett kann während seiner Lebensdauer viele Male poliert und repariert werden, sodass Sie bei Bedarf ein neues Aussehen kreieren können.
• Pflegebedürftig. Wählen Sie eine Lackierung. Sie ist verschleißfester als Öl und schützt die Holzoberfläche, wodurch Flüssigkeiten und Flecken abweisen.
• Besonders in großen Räumen kann es zu natürlichen Abweichungen zwischen den einzelnen Dielen kommen. Laut Julia Trendall von Benchmarx Kitchens ist es wichtig, jeweils etwa drei Kartons zu öffnen und die Dielen aus jedem Paket auszuwählen. Dies sorgt für ein abwechslungsreicheres Erscheinungsbild und vermeidet die Verwendung hellerer oder dunklerer Töne.
• Sie müssen die Küche gut lüften, rät Darwyn Ker, Geschäftsführer von Woodpecker Flooring. „Wenn Wärme und Feuchtigkeit steigen und fallen, dehnt sich Holz natürlich aus und schrumpft. Hitze und Dampf beim Kochen können in der Küche zu starken Temperaturschwankungen führen. Kontrollieren Sie diese Schwankungen, um sicherzustellen, dass Ihr Holzboden in Topform bleibt. Installieren Sie einen Abluftventilator und öffnen Sie beim Kochen die Fenster.“
Linoleum – kurz Lino – ist eine echte Bereicherung für die Küche jeder Epoche und eine gute Wahl, wenn Sie natürliche und nachhaltige Materialien mögen. Es wurde im viktorianischen Zeitalter erfunden und wird aus Holznebenprodukten, Kalksteinpulver, Korkpulver, Farbe, Jute und Leinöl hergestellt.
Die meisten von uns kennen das schwarz-weiße Retro-Schachbrettmuster, doch Linoleum gibt es mittlerweile in einer Vielzahl von Farben und Mustern. Es kann in Rollenform verwendet werden – professionelles Zubehör wird empfohlen – oder als einzelne Fliesen, die sich leicht selbst verlegen lassen. Forbo Flooring bietet eine Online-Händlersuche für seine Marmoleum-Fliesenserie an. Der Preis beträgt ca. 50 Quadratmeter zuzüglich Verlegekosten.
• Eine große Auswahl an hochwertigen, dickeren Leinen- oder Vinylrollen (auch bekannt als), die länger halten, wenn Sie sie nicht in großen Mengen in Ihrer Küche verwenden.
• Wenn Sie Hunde haben (wegen ihrer Pfoten), vermeiden Sie das Tragen von High Heels im Haus. Hoher Druck auf einer kleinen Fläche kann die Oberfläche durchdringen.
• Ein rauer Unterboden ist deutlich sichtbar. Eventuell ist ein Latexestrich erforderlich. Lassen Sie sich hierzu professionell beraten.
Julian Downes, Geschäftsführer des Bodenbelags- und Teppichherstellers Fibre, sagte, die Teppiche und Rutschen brächten Farbe und Struktur in die Küche. „Man kann mit beliebten Modefarben experimentieren und sie einfach verschieben oder austauschen, ohne dass zu hohe Kosten oder drastische Änderungen nötig wären.“
Mike Richardson, Geschäftsführer von Kersaint Cobb, schlug gestreifte Schienen vor, um die schmale Küche größer wirken zu lassen und den Blick nach außen zum Rand des Raumes zu lenken. Sie können auch ein V- oder Rautenmuster wählen, um optisch interessant zu wirken und die Aufmerksamkeit von den begrenzten Proportionen abzulenken.
• Natürliche Materialien wie Sisal erzeugen keine statische Elektrizität und sammeln keine Staubpartikel, was für Allergiker sehr vorteilhaft ist.
• Waschbare Matten, Teppiche und Laufschuhe können für regelmäßige Hygiene-Updates schnell abgesaugt oder einfach in die Waschmaschine gegeben werden, insbesondere wenn Kinder und/oder Haustiere im Haus sind.
• „Der Läufer und der Teppich sind eine tolle Ergänzung für den großen Raumteilerbereich, insbesondere wenn Sie im Empfangsraum eine offene Küche haben“, sagte Andrew Weir, CEO des Immobilien- und Designunternehmens LCP.
• Der Stoff bringt Struktur und Wärme in die Küche und kann so einen stilvollen Kontrast zu einem stilvollen und glänzenden modernen Erscheinungsbild bieten.
• Zu viele Matten, Teppiche und Rutschen können uneinheitlich wirken. Wählen Sie daher höchstens ein oder zwei aus, um den Platz in Ihrer Küche zu vergrößern.
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um weitere Artikel direkt in Ihr Postfach zu erhalten.
Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Profitieren Sie vom kostenlosen Versand des Magazins „House Beautiful“ in Großbritannien, das jeden Monat direkt an Ihre Haustür geliefert wird. Kaufen Sie direkt beim Verlag zum günstigsten Preis und verpassen Sie keine Ausgabe!


Veröffentlichungszeit: 28. August 2021