Produkt

Bodenschleifgeräte

Erläutern Sie die neue ACI-Spezifikation für polierte Betonplatten. Aber zunächst: Warum brauchen wir eine Spezifikation?
Polierte Betonplatten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Daher benötigen Bauunternehmen Methoden, um sie in gleichbleibend hoher Qualität herzustellen. Laut Daten von Grand View Research begannen die ersten polierten Betonböden in den 1990er Jahren. Bis 2019 machten polierte Betonböden gemessen am Umsatz rund 53,5 % des US-Marktes für Betonbodenbeschichtungen aus. Heute findet man polierte Betonplatten in Lebensmittelgeschäften, Büros, Einzelhandelsgeschäften, Großmärkten und Privathaushalten. Die Eigenschaften polierter Betonböden, wie hohe Strapazierfähigkeit, lange Lebensdauer, einfache Pflege, Kosteneffizienz, hohe Lichtreflexion und Ästhetik, tragen zu ihrer zunehmenden Nutzung bei. Erwartungsgemäß wird dieser Sektor in den nächsten Jahren wachsen.
Die Glanzmessung (Reflexionsmessung) einer polierten Betonplatte zeigt, wie stark die Oberfläche glänzt. Die hier gezeigten polierten Betonplatten reflektieren die Deckenbeleuchtung des Sprouts Farmer‘s Market. Foto mit freundlicher Genehmigung von Patrick Harrison wird diesem Bedarf gerecht, und die jetzt verfügbare Spezifikation für die Oberfläche polierter Betonplatten (ACI 310.1) legt die Mindeststandards fest, die polierte Betonplatten erfüllen sollten. Da es eine Möglichkeit gibt, die erwarteten Methoden und Ergebnisse zu definieren, ist es einfacher, die Erwartungen des Architekten/Ingenieurs zu erfüllen. Manchmal können grundlegende Verfahren wie das Reinigen von Bodenplatten unterschiedliche Methoden für Architekten/Ingenieure und Bauunternehmer bedeuten. Mithilfe der neuen Spezifikation ACI 310.1 kann ein Konsens erzielt werden, und der Bauunternehmer kann nun nachweisen, dass die im Vertrag festgelegten Inhalte eingehalten wurden. Beide Parteien verfügen nun über Richtlinien für normale Branchenpraktiken. Wie bei allen ACI-Standards werden die Spezifikationen in den nächsten Jahren überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um den Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
Die Informationen in der neuen Spezifikation ACI 310.1 sind leicht zu finden, da sie dem dreiteiligen Standardformat (Allgemeines, Produkt und Ausführung) folgt. Sie enthält detaillierte Anforderungen an Prüfung und Inspektion, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Bewertung, Abnahme und Schutz polierter Betonplattenoberflächen. Der Implementierungsteil umfasst Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit, Färbung, Schleifen und Polieren sowie die Wartung.
Die neue Spezifikation berücksichtigt, dass jedes Projekt viele Variablen aufweist, die bestimmt werden müssen. Das Dokument des Architekten/Ingenieurs muss die spezifischen Anforderungen des Projekts, wie z. B. die Gesamtsichtbarkeit und die ästhetischen Erwartungen, klarstellen. Die enthaltene Liste obligatorischer und optionaler Anforderungen hilft Architekten/Ingenieuren, die Spezifikationen an individuelle Projektanforderungen anzupassen, sei es die Festlegung des Spiegelglanzes der polierten Plattenoberfläche, das Hinzufügen von Farbe oder zusätzliche Tests.
Die neue Spezifikation schlägt ästhetische Messungen vor und definiert, wie Daten erfasst werden sollen. Dazu gehört die Einzigartigkeit des Bildes (DOI), die die Schärfe und Feinheit der Plattenoberfläche in der Abfolge der Polierschritte berücksichtigt und so die Qualität messbar macht. Glanz (Reflexionsgrad) ist ein Maß für den Glanz der Oberfläche. Die Messung liefert eine objektivere Definition der Oberflächenästhetik. Auch die Trübung wird im Dokument definiert, was üblicherweise darauf hinweist, dass Teilprodukte zur Schaffung einer ästhetischen Wirkung einbezogen werden.
Derzeit sind Tests an polierten Betonplatten nicht einheitlich. Viele Auftragnehmer sammelten nicht genügend Messwerte und gingen davon aus, ein messbares ästhetisches Leistungsniveau zu erreichen. Auftragnehmer testen in der Regel nur einen kleinen Modellbereich und gehen dann davon aus, dass sie mit denselben Materialien und Techniken die Polierergebnisse reproduzieren, ohne die fertige Platte tatsächlich zu testen. Die neu veröffentlichte Spezifikation ACI 310.1 bietet einen Rahmen für konsistente Tests im Laufe des Tages und die Dokumentation der Ergebnisse. Kontinuierliche Arbeitstests bieten Auftragnehmern zudem eine messbare Ergebnishistorie, die für zukünftige Angebote verwendet werden kann.
Die neue Spezifikation für polierte Betonplattenoberflächen (ACI 310.1) legt einen Mindeststandard für alle polierten Betonplattenoberflächen fest. Cabela's ist eines der Einzelhandelsunternehmen, die für die Verwendung polierter Betonplatten bekannt sind. Mit freundlicher Genehmigung von Patrick Harrison. Die neue Spezifikation ACI 310.1 legt auch die durchzuführenden Prüfungen und den jeweiligen Prüfort fest.
Das neue Dokument beschreibt, wann welche Prüfungen durchzuführen sind. Beispielsweise muss die Prüfung mindestens zwei Wochen vor der Abnahme durch den Eigentümer den Glanz gemäß ASTM D523, die Bildschärfe (DOI) gemäß ASTM 5767 und die Trübung gemäß ASTM D4039 umfassen. Die neue Spezifikation ACI 310.1 gibt auch den Prüfort für jede Prüfungsart vor. Der Prüfer muss jedoch die Mindestanforderungen für DOI, Glanz und Trübung festlegen. Das Dokument gibt Hinweise, welche Prüfungen wann durchzuführen sind und bietet so einen Leitfaden, um sicherzustellen, dass die Platte die im Vertrag festgelegten Anforderungen erfüllt.
Die Kommunikation von Tests und Berichten ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten – Bauherren, Architekten/Ingenieure und Bauunternehmer – wissen, dass die Platte die vereinbarte Qualität aufweist. Dies ist eine Win-Win-Situation: Der Bauherr liefert hochwertige Produkte, und der Bauunternehmer verfügt über messbare Zahlen, die den Erfolg belegen.
ACI 310.1 ist ab sofort auf der ACI-Website verfügbar und wurde in Zusammenarbeit zwischen ACI und der American Association of Concrete Contractors (ASCC) entwickelt. Um Bauunternehmern die Einhaltung der festgelegten Mindeststandards zu erleichtern, entwickelt die ASCC derzeit Richtlinien für Bauunternehmer, die die Standards dieses Kodex widerspiegeln. Der Leitfaden folgt dem Format der neuen ACI 310.1-Spezifikation und enthält Kommentare und Erläuterungen zu allen Bereichen, in denen der Bauunternehmer zusätzliche Anleitung benötigt. Die Veröffentlichung der ACI 310.1-Richtlinie der ASCC wird für Mitte 2021 erwartet.
Die erste Spezifikation für polierte Betonplatten des American Concrete Institute (ACI) ist jetzt auf der ACI-Website verfügbar. Die neue Spezifikation für die Oberflächenbeschaffenheit polierter Betonplatten (ACI 310.1), entwickelt vom ACI-ASCC Joint Committee 310, ist eine Referenzspezifikation, die den Mindeststandard für Architekten und Ingenieure bei polierten Betonplatten festlegt. Die Spezifikation ACI 310.1 gilt für Erdgeschoss- und Zwischendecken. In Vertragsunterlagen angegeben, gibt sie den zwischen Auftragnehmer und Architekt bzw. Ingenieur vereinbarten Standard für die fertige Platte an.
Architekten und Ingenieure können nun in Vertragsdokumenten auf die neue Spezifikation ACI 310.1 verweisen und angeben, dass polierte Betonböden dieser Spezifikation entsprechen müssen, oder strengere Anforderungen festlegen. Dieses Dokument wird daher als Referenzspezifikation bezeichnet, da es die Mindestanforderungen für polierte Betonplatten erfüllt. Diese neue Spezifikation gilt als Bestandteil des Vertrags zwischen Bauherr und Auftragnehmer. Jeder Polierunternehmer sollte die Spezifikation sorgfältig lesen, um sie zu verstehen.


Veröffentlichungszeit: 31. August 2021