Produkt

Bodensystemmaschine

Die Verpackungsindustrie hat revolutionäre Veränderungen durchgemacht, die vor zehn Jahren noch unvorstellbar waren. Im Laufe der Jahre hat die Branche Verpackungen in unterschiedlichen Größen und Formen entwickelt. Es besteht kein Zweifel daran, dass eine gute Verpackung Kunden anzieht. Ihre Magie sollte jedoch durch Interaktion entstehen. Sie sollte das Produkt und die Marke, die es hergestellt hat, präzise beschreiben. Die personalisierte Verbindung zwischen Marken und Verbrauchern prägt seit vielen Jahren das Verpackungsdesign.
Individualisierung und Personalisierung haben in der Verpackungsindustrie schon immer einen großen Stellenwert gehabt. Traditionelle Verpackungsunternehmen sichern ihre Rentabilität durch Massenproduktion. Lange Zeit war die Gleichung einfach: Kosten niedrig halten, indem man nur Großaufträge annimmt.
Automatisierung und Robotik haben im Laufe der Jahre eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung modernster Technologien für Verpackungslösungen gespielt. Mit der jüngsten industriellen Revolution dürfte die Verpackungsbranche durch die Etablierung ihres Netzwerkwerts an Dynamik gewinnen.
Da sich die Verbraucherbedürfnisse ständig ändern, besteht heutzutage ein klarer Bedarf an nachhaltigen und kostengünstigen Verpackungsmaschinen. Die größte Herausforderung für Maschinenhersteller besteht darin, eine Charge wirtschaftlich zu produzieren, die Gesamtanlageneffizienz (OEE) zu verbessern und ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren.
Maschinenbauer konzentrieren sich auf die Stärkung des strukturierten Ansatzes zur Entwicklung maßgeschneiderter Verpackungstechnologien. Das branchengetriebene Multi-Vendor-Umfeld strebt nach Kooperationspartnerschaften, um betriebliche Konsistenz, Interoperabilität, Transparenz und dezentrale Intelligenz zu gewährleisten. Der Übergang von der Massenproduktion zur kundenspezifischen Massenproduktion erfordert eine schnelle Produktionsumstellung und ein modulares und flexibles Maschinendesign.
Herkömmliche Verpackungslinien umfassen Förderbänder und Roboter, die eine präzise Synchronisierung von Produkten und Systemen sowie die Vermeidung von Schäden erfordern. Zudem ist die Wartung solcher Systeme in der Fertigung stets eine Herausforderung. Verschiedene Lösungen wurden ausprobiert, um eine kundenspezifische Massenproduktion zu erreichen – die meisten davon waren jedoch wirtschaftlich nicht realisierbar. ACOPOStrak von B&R hat die Spielregeln in diesem Bereich grundlegend verändert und ermöglicht adaptive Maschinen.
Das intelligente Transportsystem der nächsten Generation bietet beispiellose Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit für die Verpackungslinie. Dieses hochflexible Transportsystem steigert die Wirtschaftlichkeit der Massenproduktion, da Teile und Produkte über unabhängig gesteuerte Shuttles schnell und flexibel zwischen den Verarbeitungsstationen transportiert werden.
Das einzigartige Design von ACOPOStrak stellt einen großen Fortschritt für intelligente und flexible Transportsysteme dar und bietet entscheidende technologische Vorteile für die vernetzte Fertigung. Der Splitter kann Produktströme bei voller Produktionsgeschwindigkeit zusammenführen oder aufteilen. Darüber hinaus unterstützt er Hersteller dabei, mehrere Produktvarianten auf derselben Produktionslinie zu produzieren und Verpackungen ohne Ausfallzeiten individuell anzupassen.
ACOPOStrak verbessert die Gesamtanlageneffizienz (OEE), vervielfacht den Return on Investment (ROI) und beschleunigt die Markteinführungszeit (TTM). Die leistungsstarke Software Automation Studio von B&R ist eine zentrale Plattform für die komplette Softwareentwicklung und unterstützt die verschiedenen Hardwarekomponenten des Unternehmens. So wird der Erfolg dieses Ansatzes sichergestellt. Die Kombination von Automation Studio und offenen Standards wie Powerlink, openSafety, OPC UA und PackML ermöglicht Maschinenherstellern eine nahtlose Kommunikation und optimierte Performance über Produktionslinien verschiedener Hersteller hinweg.
Eine weitere bemerkenswerte Innovation ist die integrierte Bildverarbeitung, die eine wichtige Rolle bei der Erreichung und Aufrechterhaltung einer hohen Qualität in allen Verpackungsphasen der Produktion spielt. Mit Bildverarbeitung lassen sich verschiedene Prozesse überprüfen, wie z. B. Codeverifizierung, Abgleich, Formerkennung, Qualitätssicherung beim Befüllen und Verschließen, Füllstandskontrolle, Kontaminationskontrolle, Versiegelung, Etikettierung und QR-Code-Erkennung. Der entscheidende Unterschied für Verpackungsunternehmen besteht darin, dass die Bildverarbeitung in das Automatisierungsproduktportfolio integriert ist und keine zusätzlichen Prüfsteuerungen erforderlich sind. Bildverarbeitung steigert die Produktivität durch niedrigere Betriebskosten, geringere Prüfprozesskosten und weniger Marktabsagen.
Bildverarbeitungstechnologie eignet sich für sehr spezielle Anwendungen in der Verpackungsindustrie und kann Produktivität und Qualität in vielerlei Hinsicht verbessern. Maschinensteuerung und Bildverarbeitung gelten jedoch bis heute als zwei verschiedene Welten. Die Integration von Bildverarbeitung in Anwendungen gilt als hochkomplexe Aufgabe. Das Bildverarbeitungssystem von B&R bietet beispiellose Integration und Flexibilität und beseitigt die bisherigen Nachteile von Bildverarbeitungssystemen.
In der Automatisierungsbranche wissen die meisten, dass Integration große Probleme lösen kann. Das Vision-System von B&R ist nahtlos in unser Automatisierungsproduktportfolio integriert und ermöglicht eine hochpräzise Synchronisierung für die schnelle Bildaufnahme. Objektspezifische Funktionen wie Hellfeld- oder Dunkelfeldbeleuchtung lassen sich einfach implementieren.
Bildauslösung und Beleuchtungssteuerung können mit einer Genauigkeit von unter einer Mikrosekunde in Echtzeit mit dem Rest des Automatisierungssystems synchronisiert werden.
Der Einsatz von PackML ermöglicht eine herstellerunabhängige Verpackungslinie. Es bietet ein einheitliches Erscheinungsbild für alle Maschinen der Verpackungslinie und gewährleistet einen konsistenten Betrieb. Die Modularität und Durchgängigkeit von PackML ermöglicht die Selbstoptimierung und Selbstkonfiguration von Produktionslinien und -anlagen. Mit der modularen Anwendungsentwicklungsmethode mapp revolutioniert B&R die Anwendungsentwicklung in der Automatisierung. Diese modularen Softwarebausteine vereinfachen die Programmentwicklung, verkürzen die Entwicklungszeit durchschnittlich um 67 % und verbessern die Diagnose.
Mapp PackML bildet die Maschinensteuerungslogik gemäß dem OMAC PackML-Standard ab. Mit mapp können Sie jedes Detail mühelos konfigurieren und den Programmieraufwand für Entwickler reduzieren. Darüber hinaus unterstützt Mapp View die einfache Verwaltung und Visualisierung dieser integrierten programmierbaren Zustände über verschiedene Plattformen und Displays hinweg. Mapp OEE ermöglicht die automatische Erfassung von Produktionsdaten und stellt OEE-Funktionen ohne Programmierung bereit.
Die Kombination der offenen Standards von PackML und OPC UA ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss von der Feldebene zur Überwachungsebene bzw. IT. OPC UA ist ein unabhängiges und flexibles Kommunikationsprotokoll, das alle Produktionsdaten in der Maschine, von Maschine zu Maschine und von Maschine zu MES/ERP/Cloud übertragen kann. Dadurch werden herkömmliche Feldbussysteme auf Fabrikebene überflüssig. OPC UA wird mithilfe von Standard-SPS-Open-Funktionsblöcken implementiert. Weit verbreitete Warteschlangenprotokolle wie OPC UA, MQTT oder AMQP ermöglichen den Datenaustausch zwischen Maschinen und IT-Systemen. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Cloud auch bei geringer oder zeitweise nicht verfügbarer Netzwerkbandbreite Daten empfangen kann.
Die heutige Herausforderung liegt nicht in der Technologie, sondern in der Mentalität. Da jedoch immer mehr Erstausrüster (OEMs) erkennen, dass das industrielle Internet der Dinge und fortschrittliche Automatisierungstechnologien ausgereift, sicher und garantiert umsetzbar sind, nehmen die Hürden ab. Für indische OEMs, ob KMU, Mittelstand oder Großunternehmen, ist es auf dem Weg zu Verpackung 4.0 entscheidend, die Vorteile zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Die digitale Transformation ermöglicht es Maschinen und Produktionslinien heute, Produktionsplanung, Anlagenverwaltung, Betriebsdaten, Energiedaten und mehr zu aggregieren. B&R unterstützt die digitale Transformation von Maschinenherstellern durch verschiedene Lösungen zur Maschinen- und Fabrikautomatisierung. Mit seiner Edge-Architektur arbeitet B&R zudem mit Fabriken zusammen, um neue und bestehende Geräte intelligent zu machen. Zusammen mit Energie- und Zustandsüberwachung sowie Prozessdatenerfassung bieten diese Architekturen praktische Lösungen für Verpackungsmaschinenhersteller und Fabriken, um kostengünstig effizient und intelligent zu arbeiten.
Pooja Patil arbeitet in der Abteilung Unternehmenskommunikation von B&R Industrial Automation India in Pune.
Wenn Sie heute aus Indien und anderen Ländern zu uns stoßen, haben wir eine Frage. In diesen unsicheren und herausfordernden Zeiten hatte die Verpackungsindustrie in Indien und den meisten Teilen der Welt immer Glück. Dank der Ausweitung unserer Reichweite und unseres Einflusses werden wir nun in über 90 Ländern/Regionen gelesen. Analysen zufolge hat sich unser Traffic im Jahr 2020 mehr als verdoppelt, und viele Leser unterstützen uns finanziell, auch wenn die Anzeigenproduktion zurückgegangen ist.
In den nächsten Monaten, nach der Pandemie, hoffen wir, unsere geografische Reichweite wieder zu erweitern und unsere wirkungsvolle Berichterstattung sowie unsere fundierten und technischen Informationen mit einigen der besten Korrespondenten der Branche weiterzuentwickeln. Wenn Sie Zeit haben, uns zu unterstützen, dann jetzt. Sie können die ausgewogenen Branchennachrichten von Packaging South Asia unterstützen und unser Wachstum durch Abonnements aufrechterhalten.


Veröffentlichungszeit: 27. August 2021