Möglicherweise verwenden Sie einen nicht unterstützten oder veralteten Browser. Verwenden Sie zum Surfen auf dieser Website die neueste Version von Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge, um das beste Erlebnis zu erzielen.
Vinylböden sind synthetische Materialien, die aufgrund ihrer Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität geschätzt werden. In den letzten Jahren erfreuen sie sich aufgrund ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit und ihres multifunktionalen Aussehens zunehmender Beliebtheit. Vinylböden imitieren Holz, Stein, Marmor und viele andere hochwertige Bodenbeläge realistisch.
Vinylböden bestehen aus mehreren Materialschichten. Zusammengepresst ergeben diese Bodenbeläge, die wasserdicht, langlebig und relativ günstig sind.
Standard-Vinylböden bestehen in der Regel aus vier Materialschichten. Die erste oder unterste Schicht ist die Trägerschicht, die üblicherweise aus Kork oder Schaumstoff besteht. Sie dient als Polsterung für Vinylböden, sodass Sie vor dem Verlegen keine weiteren Materialien verlegen müssen. Darüber hinaus kann sie als Polsterung für angenehmeres Gehen und als Schallschutz gegen Lärm eingesetzt werden.
Über der Trägerschicht befindet sich eine wasserdichte Schicht (vorausgesetzt, Sie verwenden wasserdichtes Vinyl). Diese Schicht ist so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit aufnimmt, ohne aufzuquellen, um die Integrität des Bodens nicht zu beeinträchtigen. Es gibt zwei Arten wasserdichter Schichten: WPC (aus Holz und Kunststoff) und SPC (aus Stein und Kunststoff).
Über der wasserfesten Schicht befindet sich die Designschicht, die das hochauflösende Druckbild Ihrer Wahl enthält. Viele Designschichten werden so gedruckt, dass sie Holz, Marmor, Stein und anderen hochwertigen Materialien ähneln.
Schließlich gibt es noch eine Nutzschicht, die auf dem Vinylboden liegt und ihn vor Beschädigungen schützt. Bereiche mit vielen Menschen benötigen eine dickere Nutzschicht für eine längere Lebensdauer, während unzugängliche Bereiche mit einer dünneren Nutzschicht auskommen.
Luxus-Vinylböden können aus mehr als vier Materialschichten bestehen, in der Regel aus sechs bis acht Schichten. Dazu gehören eine transparente Deckschicht, die dem Boden Glanz verleiht und die Nutzschicht zusätzlich schützt, eine Polsterschicht aus Schaumstoff oder Filz, die für ein angenehmes Laufgefühl sorgt, und eine zusätzliche Glasfaserschicht, die den Bodenbelag so gleichmäßig und sicher wie möglich verlegen lässt.
Das Design von Vinyldielen ähnelt dem von Hartholzböden und imitiert verschiedene Holzarten. Viele Menschen entscheiden sich für Vinyldielen anstelle von Holz als Bodenbelag, da diese im Gegensatz zu Holz wasserdicht, schmutzabweisend und pflegeleicht sind. Diese Art von Vinylboden eignet sich am besten für stark beanspruchte Bereiche, die anfällig für Abnutzung sind.
Das Design von Vinylfliesen ähnelt dem von Stein- oder Keramikfliesen. Wie Vinyldielen gibt es auch hier eine Vielzahl von Mustern und Farben, die ihre natürlichen Vorbilder imitieren. Manche Menschen verwenden beim Verlegen von Vinylfliesen sogar Fugenmörtel, um den Effekt von Stein oder Fliesen noch besser nachzubilden. Viele Menschen verwenden Vinylfliesen gerne in kleinen Bereichen ihrer Wohnung, da sie sich im Gegensatz zu Steinfliesen leicht an kleine Räume anpassen lassen.
Im Gegensatz zu Vinyldielen und -fliesen werden Vinylplatten zu einer 3,6 Meter breiten Rolle gerollt und können in einem Zug verlegt werden. Die meisten Menschen entscheiden sich aufgrund der Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit für Vinylplatten für große Flächen in ihren Häusern.
Im Vergleich zu herkömmlichen Vinylböden sind die Schichten von Luxus-Vinyldielen und -fliesen etwa fünfmal dicker als bei vergleichbaren Bodenbelägen. Zusätzliche Materialien verleihen dem Boden ein realistisches Aussehen, insbesondere bei der Imitation von Holz oder Stein. Luxus-Vinyldielen und -fliesen werden im 3D-Drucker hergestellt. Sie eignen sich besonders gut, wenn Sie natürliche Bodenbeläge wie Holz oder Stein originalgetreu nachbilden möchten. Luxus-Vinyldielen und -fliesen sind im Allgemeinen langlebiger als herkömmliche Vinylböden und haben eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren.
Die durchschnittlichen Kosten für Vinylböden liegen zwischen 0,50 und 2 US-Dollar pro Quadratfuß, während die Kosten für Vinyldielen und Vinylfliesen zwischen 2 und 3 US-Dollar pro Quadratfuß liegen. Die Kosten für Luxus-Vinylpaneele und Luxus-Vinylfliesen liegen zwischen 2,50 und 5 US-Dollar pro Quadratfuß.
Die Installationskosten für Vinylböden betragen normalerweise 36 bis 45 US-Dollar pro Stunde, die durchschnittlichen Installationskosten für Vinylplatten betragen 3 US-Dollar pro Quadratfuß und die Installationskosten für Vinylplatten und -fliesen betragen 7 US-Dollar pro Quadratfuß.
Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung für einen Vinylboden die hohe Beanspruchung Ihres Hauses. Vinylböden sind langlebig und widerstandsfähig, was sie ideal für stark frequentierte Bereiche macht. Da manche Vinylböden deutlich dicker sind als andere, ist es wichtig zu berücksichtigen, wie viel Schutz im jeweiligen Bereich benötigt wird.
Obwohl Vinylböden für ihre Langlebigkeit bekannt sind, sind sie in manchen Fällen dennoch unhaltbar. Beispielsweise hält er schweren Belastungen nicht gut stand, daher sollten Sie ihn nicht dort verlegen, wo Sie möglicherweise große Geräte handhaben.
Vinylböden können auch durch scharfe Gegenstände beschädigt werden. Halten Sie sie daher von allem fern, was Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen könnte. Außerdem verblasst die Farbe von Vinylböden bei längerer Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie daher die Verlegung im Außen- oder Innen-/Außenbereich.
Vinyl lässt sich auf manchen Oberflächen leichter verlegen als auf anderen und eignet sich am besten für bereits glatte Oberflächen. Das Verlegen von Vinyl auf einem Boden mit vorhandenen Mängeln, wie z. B. einem alten Hartholzboden, kann schwierig sein, da diese Mängel unter dem neuen Vinylboden sichtbar werden und die glatte Oberfläche verloren geht.
Vinylböden können auf einer älteren Vinylschicht verlegt werden. Die meisten Hersteller raten jedoch davon ab, sie auf mehr als einer Vinylschicht zu verlegen, da sich mit der Zeit Materialfehler zeigen.
Auch wenn Vinyl auf Beton verlegt werden kann, kann dies die Integrität des Bodens beeinträchtigen. In vielen Fällen empfiehlt es sich, zwischen Ihrem aktuellen Boden und dem neuen Vinylboden eine Schicht gut poliertes Sperrholz einzulegen, um ein besseres Trittgefühl und ein einheitlicheres Erscheinungsbild zu erzielen.
Vinylböden sind eine erschwingliche, anpassungsfähige und langlebige Wahl. Sie müssen überlegen, welche Art von Vinylboden für Ihr Zuhause geeignet ist und welche Bereiche Ihres Hauses sich am besten dafür eignen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, und vielleicht finden Sie eine passende Lösung.
Linoleum besteht aus natürlichen Materialien, Vinyl hingegen aus synthetischen Materialien. Vinyl ist wasserbeständiger als Linoleum, hält aber bei richtiger Pflege länger. Linoleum ist zudem teurer als Vinyl.
Nein, obwohl sie auf lange Sicht Schäden verursachen können. Obwohl sich viele Hunde- und Katzenbesitzer aufgrund ihrer Haltbarkeit und Kratzfestigkeit für Vinylböden entscheiden, ist es wichtig zu beachten, dass kein Vinylmaterial 100 % kratzfest ist.
Schwere Elektrogeräte und sperrige Möbel können Vinylböden beschädigen, daher müssen Sie Möbelmatten oder -gleiter verwenden.
$(function() {$('.faq-question').aus('klicken').an('klicken', function() {var parent = $(this).parents('.faqs'); var faqAnswer = parent.find('.faq-answer'); wenn (parent.hasClass('geklickt')) {parent.removeClass('geklickt');} sonst {parent.addClass('geklickt');} faqAnswer.slideToggle(); }); })
Rebecca Brill ist Autorin und hat Artikel in Paris Review, VICE, Literary Center und anderen Medien veröffentlicht. Sie betreibt die Twitter-Konten Susan Sontag's Diary und Sylvia Plath's Food Diary und schreibt gerade ihr erstes Buch.
Samantha ist Redakteurin und beschäftigt sich mit allen Themen rund ums Haus, einschließlich Heimwerker- und Instandhaltungsarbeiten. Sie hat Inhalte zu Heimwerker- und Designthemen für Websites wie The Spruce und HomeAdvisor veröffentlicht. Sie moderierte außerdem Videos mit Tipps und Lösungen rund ums Heimwerken und gründete mehrere Expertengremien für Heimwerker-Bewertungen mit lizenzierten Fachleuten.
Veröffentlichungszeit: 28. August 2021