Produkt

Beton in 10 einfachen Schritten mit Säure färben – Bob Vila

Beton ist langlebig und zuverlässig – und natürlich wirkt der Farbton etwas kühl. Wenn Ihnen diese stählerne Neutralität nicht zusagt, können Sie Ihre Terrasse, Ihren Kellerboden oder Ihre Betonarbeitsplatte mit Säurebeizen in einer Reihe auffälliger Farben auffrischen. Das Metallsalz und die Salzsäure der Beizmittel dringen in die Oberfläche ein und reagieren mit dem natürlichen Kalkanteil des Betons. Dadurch entsteht eine dunkle Farbe, die weder verblasst noch abblättert.
Säurebeizen sind in Baumärkten und online erhältlich. Um den Bedarf für Ihr Projekt zu ermitteln, bedenken Sie, dass 3,8 Liter Beize für etwa 18 Quadratmeter Betonfläche reichen. Wählen Sie anschließend aus einem Dutzend transparenter Farben, darunter erdige Braun- und Beigetöne, sattes Grün, dunkles Gold, rustikales Rot und Terrakotta, die den Beton im Innen- und Außenbereich optimal ergänzen. Das Ergebnis ist ein auffälliger Marmoreffekt, der durch Wachsen einen charmanten Satinglanz erhält.
Das Beizen von Beton mit Säure ist nicht schwer zu erlernen. Bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren, führen Sie bitte jeden Schritt sorgfältig aus. Der Beton sollte vor dem Beizen vollständig ausgehärtet sein. Warten Sie daher bei neuen Oberflächen 28 Tage, bevor Sie beizen.
Das Beize von Beton mit Säure ist relativ einfach, aber einige Grundkenntnisse sind unerlässlich. Sie müssen die Betonoberfläche zunächst gründlich vorbereiten und die Beize dann gleichmäßig auftragen, um Fleckenbildung zu vermeiden. Außerdem ist es notwendig, Säureflecken auf Beton zu neutralisieren, da Beton von Natur aus alkalisch ist, während Beize sauer ist. Wenn Sie wissen, was passiert und wie dieser Prozess funktioniert, erzielen Sie ein schönes Ergebnis.
Anders als die Farbe auf der Betonoberfläche dringt die Säurebeize in den Beton ein und verleiht ihm einen durchscheinenden Farbton. Dadurch wird der natürliche Beton farbig und sichtbar. Je nach gewählter Färbeart und -technik lassen sich verschiedene Effekte erzielen, darunter die Nachahmung von Hartholz oder Marmor.
Für einfache Volltonanwendungen kostet die professionelle Säurefärbung etwa 2 bis 4 US-Dollar pro Quadratfuß. Komplexere Projekte, bei denen Farben gemischt oder Muster und Texturen erstellt werden, kosten mehr – zwischen 12 und 25 US-Dollar pro Quadratfuß. Der Preis für eine Gallone Farbe für ein Heimwerkerprojekt beträgt etwa 60 US-Dollar pro Gallone.
Im Allgemeinen dauert es vom Auftragen eines sauren Farbstoffs bis zur vollständigen Farbentwicklung etwa 5 bis 24 Stunden, abhängig von der Farbstoffmarke und den Anweisungen des Herstellers. Das Reinigen und Vorbereiten der vorhandenen Betonoberfläche verlängert das Projekt um weitere 2 bis 5 Stunden.
Reinigen Sie die vorhandene Betonoberfläche mit einem Betonreiniger, der speziell für die Entfernung bestimmter Schmutzarten oder Flecken geeignet ist. Möglicherweise benötigen Sie mehrere Reinigungsmittel; Produkte, die speziell für Fett entwickelt wurden, lösen das Farbspritzerproblem möglicherweise nicht. Bei hartnäckigen Flecken, wie z. B. ausgehärtetem Teer oder Farbe, verwenden Sie eine Schleifmaschine (siehe Schritt 3). Bei glatten, maschinell glättbaren Betonoberflächen verwenden Sie ein Betonvorbereitungsmittel, das die Oberfläche anätzt und so den Fleck eindringen lässt.
Tipp: Manche Fettflecken sind schwer zu erkennen. Um sie zu entdecken, besprühen Sie die Oberfläche leicht mit klarem Wasser. Tropfen das Wasser in kleinen Tropfen, handelt es sich möglicherweise um Ölflecken.
Wenn Sie Säurebeizen in Innenräumen auftragen, decken Sie die angrenzenden Wände mit Plastikfolie ab, befestigen Sie diese mit Malerkrepp und öffnen Sie die Fenster zur Belüftung. Verwenden Sie beim Auftragen von Säurebeizen in Innenräumen einen Ventilator, um die Luftzirkulation zu fördern. Die Säurekonzentration in Säurebeizen ist recht gering. Sollten dennoch während der Anwendung Spritzer auf die Haut gelangen, spülen Sie diese bitte sofort ab.
Schützen Sie im Außenbereich Wandpaneele, Lichtmasten usw. in der Nähe mit Plastikfolie und entfernen Sie Gartenmöbel. Poröse Gegenstände nehmen genauso leicht Flecken auf wie Beton.
Die gegossene Betonplatte muss nicht vollkommen glatt sein. Große Vorsprünge (sogenannte „Flossen“) oder raue Stellen sollten vor dem Beizen entfernt werden. Verwenden Sie eine Schleifmaschine mit Siliziumkarbid-Schleifscheiben (zum Ausleihen im Baumarkt erhältlich), um die Oberfläche zu glätten. Die Schleifmaschine hilft auch beim Entfernen von ausgehärtetem Teer und Farbe. Ist die vorhandene Betonoberfläche glatt, verwenden Sie eine Ätzlösung.
Ziehen Sie langärmeliges Hemd und Hose, Schutzbrille und chemikalienbeständige Handschuhe an. Befolgen Sie die Anweisungen des Fleckenherstellers, um Säureflecken mit Wasser in einem Pumpsprüher zu verdünnen. Sprühen Sie den Beton gleichmäßig ein, beginnend an einer Kante der Platte und bis zur anderen Seite. Für Betonarbeitsplatten oder andere kleine Gegenstände können Sie die Säureflecken in einem kleineren Plastikeimer anrühren und anschließend mit einem normalen Pinsel auftragen.
In manchen Fällen hilft das Befeuchten des Betons vor dem Auftragen der Beize, die Aufnahme zu verbessern. Lesen Sie jedoch vorher die Anweisungen des Herstellers, um sicherzustellen, dass die Befeuchtung korrekt ist. Normalerweise ist es notwendig, den Beton mit einem Sprühnebel aus einer Schlauchdüse zu besprühen, um ihn zu befeuchten. Machen Sie ihn nicht nass, bis er eine Pfütze bildet.
Durch Befeuchten können Sie auch künstlerische Oberflächen erzielen, indem Sie einen Teil des Betons einweichen und die anderen Teile trocknen. Der trockene Teil nimmt mehr Flecken auf und verleiht dem Beton ein marmorartiges Aussehen.
Unmittelbar nach dem Besprühen der Streifen bürsten Sie die Lösung mit einem Naturborstenbesen in die Betonoberfläche ein und klopfen Sie sie gleichmäßig hin und her, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen. Wenn Sie ein fleckigeres Erscheinungsbild wünschen, können Sie diesen Schritt überspringen.
In den meisten Fällen möchten Sie die „nassen Kanten“ behalten. Lassen Sie daher nicht einige der Säureflecken austrocknen, bevor Sie den Rest auftragen, da dies zu sichtbaren Überlappungsspuren führen kann. Mit anderen Worten: Sobald Sie mit dem Projekt begonnen haben, machen Sie keine Pause.
Lassen Sie die Säurebeize in die gesamte Betonoberfläche eindringen und sich innerhalb von 5 bis 24 Stunden vollständig entwickeln (die genaue Zeit entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben). Je länger die Säurebeize einwirkt, desto dunkler wird der endgültige Farbton. Manche Marken von Säurebeize reagieren schneller als andere. Lassen Sie die Beize jedoch nicht länger als die vom Hersteller empfohlene Maximalzeit einwirken.
Sobald der Beton die gewünschte Farbe erreicht hat, verwende eine alkalische Neutralisationslösung, wie zum Beispiel Trinatriumphosphat (TSP), das du im Baumarkt kaufen kannst, um die chemische Reaktion zu stoppen. Das erfordert etwas Muskelkraft und viel Wasser!
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Behälter, um TSP mit Wasser zu mischen. Tragen Sie anschließend eine großzügige Menge der Lösung auf den Beton auf und schrubben Sie ihn gründlich mit einem robusten Besen. Bei Arbeiten im Innenbereich müssen Sie die wässrige Lösung jederzeit mit einem Nass-/Trockensauger aufsaugen. Anschließend gründlich mit klarem Wasser abspülen. Es können drei bis vier Spülgänge erforderlich sein, um alle Säure- und TSP-Rückstände zu entfernen.
Sobald der säuregebeizte Beton sauber und vollständig getrocknet ist, tragen Sie eine durchlässige Betonversiegelung auf, um die Oberfläche vor Flecken zu schützen. Lesen Sie beim Kauf einer Versiegelung sorgfältig das Etikett, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Produkt erhalten – Betonversiegelung für den Innenbereich ist nicht für den Außenbereich geeignet.
Die Oberflächen der Versiegelungsmaschinen sind unterschiedlich. Wenn Sie also einen feuchten Look wünschen, wählen Sie eine Versiegelungsmaschine mit seidenmatter Oberfläche. Wenn Sie einen natürlichen Effekt wünschen, wählen Sie eine Versiegelung mit mattem Effekt.
Sobald die Versiegelung ausgehärtet ist – bei durchlässigen Versiegelungen dauert es etwa 1 bis 3 Stunden, bei einigen lokalen Versiegelungen bis zu 48 Stunden – ist der Boden oder die Terrasse einsatzbereit! Es sind keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Fegen oder saugen Sie schmutzige Böden im Raum mit einem Staubsauger oder verwenden Sie gelegentlich einen Nassmopp, um sie sauber und gepflegt zu halten. Im Freien ist Fegen in Ordnung, ebenso wie das Waschen von Beton mit Wasser, um Schmutz und Blätter zu entfernen. Die Verwendung von Dampfreinigern auf Betonböden wird jedoch nicht empfohlen.
Ja, das ist möglich! Entfernen Sie einfach die vorhandene Versiegelung, reinigen Sie die Oberfläche und ätzen Sie den Beton, falls er glatt ist.
Gebürsteter Beton ist eine der besten Oberflächen für Säureflecken. Stellen Sie jedoch zunächst sicher, dass er sauber und frei von alter Versiegelung ist.
Wenn der Säurefarbstoff nicht neutralisiert wird, bildet er möglicherweise keine starke Bindung und kann Flecken verursachen, die abgezogen und erneut aufgetragen werden müssen.
Natürlich kann Beton jeder Farbe mit Säure gebeizt werden. Bedenken Sie jedoch, dass jede vorhandene Farbe die endgültige Farbe des Betons beeinflusst.
Offenlegung: BobVila.com nimmt am Amazon Services LLC Associates Program teil, einem Affiliate-Werbeprogramm, das Publishern die Möglichkeit bietet, durch Verlinkung mit Amazon.com und Partner-Websites Gebühren zu verdienen.


Beitragszeit: 03.09.2021