Produkt

Der Schweißer beschreibt, was den ultimativen Schweißraum ausmacht

Schweißer beschreiben ihren Traumschweißraum und ihre Traumanlage für maximale Effizienz, einschließlich bevorzugter Werkzeuge, optimaler Anordnung, Sicherheitsfunktionen und nützlicher Ausrüstung. Getty Images
Wir haben den Schweißer am Arbeitsplatz gefragt: „Wie sieht Ihr idealer Schweißraum aus, um die Effizienz zu maximieren? Welche Werkzeuge, Anordnungen und Einrichtungen helfen Ihnen, Ihre Arbeit optimal zu gestalten? Haben Sie ein Werkzeug oder Gerät gefunden, das Sie für unschätzbar wertvoll halten?“
Unsere erste Reaktion kam von Jim Mosman, Autor der WELDER-Kolumne „Jim's Cover Pass“. Er arbeitete 15 Jahre lang als Schweißer für einen kleinen Maschinenbaubetrieb und begann anschließend seine 21-jährige Karriere als Dozent für Schweißtechnik an einem Community College. Nach seiner Pensionierung ist er nun leitender Kundenschulungslehrer bei Lincoln Electric, wo er Schulungen durchführt. Das „Trainer“-Seminar richtet sich an Schweißlehrer aus aller Welt.
Mein idealer Schweißraum oder -bereich ist eine Kombination aus dem Bereich, den ich bisher genutzt habe, und dem Bereich, den ich derzeit in meinem Heimgeschäft verwende.
Die Größe des Raumes. Die Fläche, die ich derzeit nutze, beträgt etwa 4,5 x 4,5 Meter plus weitere 6 Meter. Offene Bereiche und Stahllager für Großprojekte werden bei Bedarf genutzt. Die Decke ist 6 Meter hoch, die unteren 2,4 Meter sind eine flache graue Stahlwand aus Dachplatten. Sie erhöhen die Feuerbeständigkeit des Raumes.
Lötstation Nr. 1. Ich habe die Hauptlötstation in die Mitte des Arbeitsbereichs gestellt, da ich so von allen Seiten arbeiten und sie bei Bedarf erreichen kann. Sie ist 1,22 m x 1,22 m x 76 cm hoch. Die Oberseite besteht aus 1,9 cm dickem Stahlblech. Eine der beiden Ecken hat einen Radius von 5 cm, die anderen beiden Ecken haben einen perfekten rechten Winkel von 90 Grad. Die Beine und der Sockel bestehen aus 5 cm starkem Vierkantrohr, auf feststellbaren Rollen, leicht zu bewegen. In der Nähe einer der rechtwinkligen Ecken habe ich einen großen Schraubstock installiert.
Schweißstation Nr. 2. Mein zweiter Tisch ist 3 Quadratmeter groß, 38 Zoll hoch und hat eine Dicke von 5/8 Zoll an der Oberseite. Auf der Rückseite dieses Tisches befindet sich eine 18 Zoll hohe Platte, an der ich die Feststellzangen, C-Klemmen und Layoutmagnete befestige. Die Höhe dieses Tisches entspricht den Backen des Schraubstocks auf Tisch 1. Dieser Tisch hat eine untere Ablage aus Streckmetall. Auf dieser Ablage lege ich meinen Meißelhammer, Schweißzangen, Feilen, Feststellzangen, C-Klemmen, Layoutmagnete und andere Handwerkzeuge ab, damit ich leicht darauf zugreifen kann. Dieser Tisch hat auch feststellbare Rollen zum einfachen Bewegen, lehnt aber normalerweise an einer Wand neben meiner Schweißstromquelle.
Werkzeugbank. Dies ist eine kleine, feste Werkbank mit den Maßen 60 cm x 120 cm x 91 cm Höhe. Sie steht dicht an der Wand neben der Schweißstromquelle. Unten befindet sich ein Regal zur Aufbewahrung von Elektroden und Elektrodendrähten. Außerdem gibt es eine Schublade zur Aufbewahrung von Verbrauchsmaterialien für MSG-, WIG-, Plasma- und Flammschweißbrenner. Die Werkbank ist außerdem mit einer Doppelschleifmaschine und einer kleinen Tischbohrmaschine ausgestattet.
Für Jim Mosman, Kolumnist von „The WELDER“, umfasst die ideale Schweißraumaufteilung für kleine Projekte drei Werkbänke und eine Metallwand aus feuerfesten Stahldachplatten. Bild: Jim Mosman.
Ich habe zwei tragbare 4-1/2-Zoll-Schleifmaschinen. Auf dieser Werkbank stehen eine Schleifmaschine (eine mit Schleifscheibe und eine mit Schleifscheibe), zwei Bohrmaschinen (eine 3/8-Zoll- und eine 1/2-Zoll-Bohrmaschine) und zwei Druckluft-Stabschleifmaschinen. An der Wand dahinter habe ich eine Steckdosenleiste angebracht, um tragbare Handwerkzeuge aufzuladen. Eine wiegt 50 Pfund. Der Amboss steht auf dem Ständer.
Werkzeugkasten. Ich verwende zwei große Werkzeugkästen mit Deckeln. Sie befinden sich an der Wand gegenüber dem Werkzeugtisch. Ein Werkzeugkasten enthält alle meine mechanischen Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Steckschlüssel, Zangen, Hämmer und Bohrer. Der andere Werkzeugkasten enthält meine Schweißwerkzeuge wie Anreiß- und Messwerkzeuge, zusätzliche Vorrichtungen, Schneid- und Schweißbrenner und -spitzen, Schleif- und Schmirgelscheiben sowie zusätzliche persönliche Schutzausrüstung.
Schweißstromquelle. [Um die Innovation von Stromquellen zu verstehen, lesen Sie bitte „Schweißstromquellen sind in der Regel benutzerfreundlich.“]
Gasausrüstung. Flaschen mit Sauerstoff, Acetylen, Argon und 80/20-Gemisch werden in einem Außenlagerbereich aufbewahrt. Je eine Gasflasche für jedes Schutzgas ist in der Ecke des Schweißraums in der Nähe der Schweißstromquelle angeschlossen.
Ich habe drei Kühlschränke gerettet. Einen alten Kühlschrank mit einer 40-Watt-Glühbirne verwende ich, um die Elektroden trocken zu halten. Im anderen lagere ich Farbe, Aceton, Farbverdünner und Farbspraydosen, um sie vor Flammen und Funken zu schützen. Außerdem habe ich einen kleinen Kühlschrank. Darin kühle ich meine Getränke.
Mit dieser Ausrüstung und dem Schweißraumbereich kann ich die meisten kleinen Projekte bewältigen. Größere Artikel müssen in einer großen Ladenumgebung fertiggestellt werden.
Andere Schweißer machten einige kluge Bemerkungen dazu, wie sie ihre Effizienz steigern und ihren Schweißraum zum Klingen bringen können.
Auch wenn ich für andere arbeite, spare ich nie an Werkzeugen. Die Druckluftwerkzeuge sind von Dotco und Dynabrade, weil sie wiederaufbereitet werden können. Craftsman-Werkzeuge, denn wenn sie kaputtgehen, werden sie ersetzt. Proto und Snap-on sind tolle Werkzeuge, aber es gibt keine Garantie auf Ersatz.
Für die Schleifscheiben verwende ich hauptsächlich WIG-Schweißen zur Bearbeitung von Aluminium und Edelstahl. Daher verwende ich 2 Zoll dicke bis sehr feine Trennscheiben vom Typ Scotch-Brite mit Hartmetall-Frässtiften.
Ich bin Mechaniker und Schweißer und habe daher zwei Klappbetten. Kennedy ist meine erste Wahl. Beide haben fünf Schubladen, ein Standrohr und eine obere Box für kleine Detailwerkzeuge.
Für die Belüftung ist eine nach unten gerichtete Werkbank am besten geeignet, sie ist jedoch teuer. Für mich beträgt die optimale Tischhöhe 84 bis 86 cm. Die Werkbank sollte über ausreichend große oder positionierte Befestigungslöcher verfügen, um die Verbindungen der zu schweißenden Teile gut erreichen zu können.
Zu den erforderlichen Werkzeugen gehören Handschleifer, Formenschleifer, elektrische Bürste, Handfeger, pneumatische Nadelpistole, Schlackenhammer, Schweißzange, Schweißnahtlehre, verstellbarer Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Feuersteinhammer, Schweißzange, C-Klemme, sofort einsatzbereite Messer und pneumatische/hydraulische Hebebühnen oder Keilheber.
Die besten Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung sind unserer Meinung nach Ethernet-Kabel, die an jede Schweißstromquelle angeschlossen werden, sowie Produktivitätssoftware und Werkstattkameras zur Überwachung von Arbeitsbelastung und Effizienz. Darüber hinaus hilft es, Arbeitsunfälle und die Ursache von Schäden an Werkstücken, Werkzeugen und Geräten zu erkennen.
Eine gute Schweißstation verfügt über eine solide Oberfläche, einen Schutzschirm, Schubladen zur Aufbewahrung wichtiger Dinge und Räder für einfaches Bewegen.
Mein idealer Schweißraum sollte so eingerichtet sein, dass er leicht zu reinigen ist und sich auf dem Boden keine Stolperfallen befinden. Ich wünsche mir einen großen Auffangbereich für meine Schleiffunken, um sie für eine einfache Weiterverarbeitung aufzufangen. Ein an der Wand montierter Staubsauger mit Schlauchanschluss sollte vorhanden sein, sodass ich den Schlauch einfach benutzen und nach Gebrauch aufhängen kann (ähnlich wie ein Staubsauger für das ganze Haus mit Wassertropfen).
Ich mag Zugschnüre, an der Wand montierte Luftschlauchtrommeln und an der Wand montierte Theaterstrahler mit Gelenken, damit ich Intensität und Farbe des Lichts an meinen Arbeitsbereich anpassen kann. Die Kabine wird mit einem sehr schönen rollbaren, höhenverstellbaren Traktorsitzhocker mit Gasdruckfeder und einem Gewicht von 600 Pfund ausgestattet sein. Man kann auf einem schön gepolsterten Lederkoffer sitzen. Im Lieferumfang ist eine 5 x 3 Fuß große, selbstverlöschende Unterlage (1,2 x 1,2 m) enthalten. Auf dem kalten Boden legen Sie eine Knieunterlage aus demselben Material. Der beste Schweißschirm aller Zeiten ist Screenflex. Sie sind leicht zu bewegen, zu installieren und zu demontieren.
Die beste Methode zum Lüften und Absaugen besteht meiner Meinung nach darin, sich mit den Einschränkungen der Ansaugluftzone vertraut zu machen. Manche Ansaugflächen haben nur eine Ansaugfläche von 15 bis 20 Zentimetern. Andere haben leistungsstärkere 30 bis 35 Zentimeter. Mir gefällt, dass meine Ansaugfläche über dem Schweißbereich liegt, damit Hitze und Rauch aufsteigen und von mir und meinen Kollegen ferngehalten werden. Ich möchte, dass sich der Filter außerhalb des Gebäudes befindet und mit Kohlenstoff behandelt ist, um die stärksten Schadstoffe zu absorbieren. Die Umwälzung durch den HEPA-Filter bedeutet lediglich, dass ich mit der Zeit das Gebäudeinnere mit Schwermetallen oder Metalldämpfen verschmutze, die der HEPA-Filter nicht erfassen kann.
Ich habe festgestellt, dass die Lincoln Electric-Zufuhrhaube mit glattem Loch und integriertem Licht am einfachsten einzustellen und an das Wandrohr anzuschließen ist. Ich schätze die variable Sauggeschwindigkeit sehr, da ich sie je nach verwendetem Prozess anpassen kann.
Den meisten Druckplatten und Schweißtischen fehlt die Tragfähigkeit oder Höhenverstellbarkeit. Die beste handelsübliche Werkbank, die ich bisher verwendet habe, ist der Miller-Schweißtisch mit Schraubstock und Vorrichtungsschlitzen. Ich interessiere mich sehr für den achteckigen Tisch von Forster, aber die Benutzung macht mir keinen Spaß. Für mich liegt die optimale Höhe bei 102 bis 114 cm. Ich schweiße und stütze mich also ab, um bequem und ohne Gegendruck zu schweißen.
Die unverzichtbaren Werkzeuge sind Bleistifte mit Silberstreifen und hochreine Lackmarker. Sowohl die großen als auch die kleinen Spitzen sind mit roter Farbe beschichtet; Atlas-Schmelzhammer; blaue und schwarze Sharpies; Hartmetalldrehbank mit Schneidklinge am Griff; Anreißnadel aus Hartmetall; magnetischer Bodenaufsatz; leistungsstarkes Handwerkzeug JointMaster mit Kugelgelenk auf Ein-/Aus-Magnet, verwendet mit modifiziertem Schraubstock; elektrischer Formenschleifer mit variabler Geschwindigkeit von Makita, verwendet PERF-Hartlegierung; und Osborne-Drahtbürste.
Sicherheitsvoraussetzungen sind ein WIG-Finger-Hitzeschild, Tilson-Aluminium-Hitzeschildhandschuhe, ein automatisch abblendender Jackson Balder-Helm und eine vergoldete Festlinse aus Phillips Safety Schott-Filterglas.
Jeder Job erfordert unterschiedliche Umgebungen. Bei manchen Jobs muss man die gesamte Ausrüstung mit sich herumtragen, bei anderen braucht man Platz. Ich denke, ein Vorteil beim WIG-Schweißen ist das ferngesteuerte Fußpedal. Bei einem wichtigen Job sind Kabel lästig!
Die Welper YS-50 Schweißzange hilft beim Schneiden von Drähten und Reinigen von Bechern. Ebenfalls sehr beliebt ist ein Schweißhelm mit Frischluftzufuhr, vorzugsweise von ESAB, Speedglas oder Optrel.
Ich finde es immer einfacher, draußen in der Sonne zu löten, weil ich die Kanten der Lötstellen besser sehen kann. Daher ist die Beleuchtung ein wichtiger, aber oft vernachlässigter Aspekt im Schweißraum. Wenn Schweißanfänger die Kanten der V-Nut-Schweißstellen nicht sehen können, übersehen sie sie. Nach Jahren der Erfahrung habe ich gelernt, mich mehr auf meine anderen Sinne zu verlassen, daher ist die Beleuchtung jetzt nicht mehr so wichtig, aber beim Lernen ist es entscheidend, dass ich sehen kann, was ich löte.
Üben Sie 5S und minimieren Sie den Platz. Wenn Sie herumlaufen müssen, wird zu viel Zeit verschwendet.
Kate Bachman ist Herausgeberin des Magazins STAMPING. Sie ist verantwortlich für den gesamten redaktionellen Inhalt, die Qualität und die Ausrichtung des STAMPING Journals. In dieser Position redigiert und verfasst sie Technologie-, Fallstudien- und Leitartikel, verfasst monatliche Rezensionen und gestaltet und leitet die regulären Redaktionen des Magazins.
Bachman verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Autor und Redakteur in der Fertigungsindustrie und anderen Branchen.
FABRICATOR ist Nordamerikas führendes Magazin für die Metallumformungs- und Fertigungsindustrie. Das Magazin bietet Nachrichten, Fachartikel und Fallstudien, die Herstellern helfen, ihre Arbeit effizienter zu erledigen. Hersteller bedienen die Branche seit 1970.
Jetzt können Sie vollständig auf die digitale Version von The FABRICATOR zugreifen und problemlos auf wertvolle Branchenressourcen zugreifen.
Durch den vollständigen Zugriff auf die digitale Version des Tube & Pipe Journal können Sie jetzt problemlos auf wertvolle Branchenressourcen zugreifen.
Genießen Sie den vollständigen Zugriff auf die digitale Ausgabe des STAMPING Journal, das die neuesten technologischen Fortschritte, Best Practices und Branchennachrichten für den Metallstanzmarkt bietet.
Genießen Sie den vollständigen Zugriff auf die digitale Version des Additive Report und erfahren Sie, wie Sie mithilfe der additiven Fertigungstechnologie die Betriebseffizienz steigern und das Endergebnis verbessern können.
Jetzt können Sie vollständig auf die digitale Version von The Fabricator en Español zugreifen und so problemlos auf wertvolle Branchenressourcen zugreifen.


Beitragszeit: 09.09.2021